Der komplette Kaufprozess: Von der Besichtigung bis zum Notartermin

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung durch den gesamten Immobilienkaufprozess in Deutschland. Erfahren Sie, was Sie bei jeder Phase beachten müssen und wie Sie häufige Fallstricke vermeiden.

Überblick: Die 8 wichtigsten Phasen des Immobilienkaufs

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Um böse Überraschungen zu vermeiden und den Prozess erfolgreich zu durchlaufen, sollten Sie die verschiedenen Phasen genau kennen.

1

Finanzierung klären

Budgetplanung und Finanzierungszusage

2

Immobiliensuche

Objektsuche nach Ihren Kriterien

3

Besichtigung

Professionelle Objektbewertung

4

Kaufangebot

Preisverhandlung und Angebot

Phase 1: Finanzierung sicherstellen

Bevor Sie mit der Immobiliensuche beginnen, sollten Sie Ihre Finanzierung geklärt haben. Dies verschafft Ihnen nicht nur Klarheit über Ihr Budget, sondern macht Sie auch zu einem ernstgenommenen Käufer.

Wichtige Schritte:

  • Eigenkapital ermitteln: Mindestens 20% des Kaufpreises plus Nebenkosten
  • Finanzierungszusage einholen: Von mindestens zwei Banken
  • Nebenkosten einkalkulieren: 10-15% des Kaufpreises
  • Finanzierungsreserve: Zusätzliche 5-10% für unvorhergesehene Kosten

💡 Expertentipp

Lassen Sie sich eine schriftliche Finanzierungszusage geben. Diese ist bei Verkäufern viel glaubwürdiger als mündliche Zusagen und kann den Unterschied bei der Verhandlung ausmachen.

Phase 2: Die professionelle Immobiliensuche

Mit einer klaren Finanzierung können Sie nun gezielt nach passenden Objekten suchen. Dabei sollten Sie sowohl online als auch offline Kanäle nutzen.

Suchstrategie:

  • Immobilienportale (ImmobilienScout24, Immowelt)
  • Lokale Makler kontaktieren
  • Zeitungsanzeigen durchgehen
  • Netzwerk aktivieren (Familie, Freunde, Kollegen)
  • Off-Market Angebote über Experten

Phase 3: Die entscheidende Besichtigung

Bei der Besichtigung geht es nicht nur um den ersten Eindruck, sondern um eine systematische Bewertung des Objekts.

Checkliste für die Besichtigung:

Bausubstanz:

  • Zustand der Fassade
  • Dach und Dachrinnen
  • Fenster und Türen
  • Feuchtigkeit in Kellern/Wänden

Technische Ausstattung:

  • Heizungsanlage (Alter, Effizienz)
  • Elektroinstallation
  • Wasserleitungen
  • Internetanschluss

Umgebung:

  • Verkehrsanbindung
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Schulen und Kindergärten
  • Lärmbelastung

Phase 4: Kaufangebot und Verhandlung

Wenn Sie sich für eine Immobilie entschieden haben, folgt das Kaufangebot. Hier ist strategisches Vorgehen wichtig.

Verhandlungsstrategie:

  • Marktpreis recherchieren: Vergleichsobjekte analysieren
  • Mängel dokumentieren: Als Verhandlungsgrundlage
  • Finanzierungszusage vorlegen: Seriösität demonstrieren
  • Bedenkzeit einfordern: Nicht unter Druck setzen lassen

Phase 5: Kaufvertrag und rechtliche Prüfung

Nach erfolgreicher Verhandlung wird ein Kaufvertrag aufgesetzt. Dieser muss notariell beurkundet werden.

Wichtige Vertragsbestandteile:

  • Genaue Objektbeschreibung
  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
  • Übergabetermin
  • Gewährleistungsregelungen
  • Rücktrittsrechte

⚠️ Wichtiger Hinweis

Lassen Sie den Kaufvertrag vor der Unterzeichnung von einem unabhängigen Anwalt prüfen. Die Kosten von 500-1000€ können Sie vor teuren Fehlern bewahren.

Phase 6: Finanzierung finalisieren

Mit dem unterschriebenen Kaufvertrag können Sie die endgültige Finanzierung abschließen.

Zu beachten:

  • Objektbewertung durch die Bank
  • Finaler Darlehensvertrag
  • Gebäudeversicherung abschließen
  • Bereitstellungszinsen vermeiden

Phase 7: Notartermin und Eigentumsübertragung

Der Notartermin ist der offizielle Abschluss des Kaufprozesses. Hier wird das Eigentum übertragen.

Ablauf beim Notar:

  1. Verlesung des Kaufvertrags
  2. Klärung offener Fragen
  3. Unterzeichnung durch alle Parteien
  4. Übergabe der Schlüssel (bei sofortiger Übergabe)

Phase 8: Nach dem Kauf

Auch nach dem Notartermin gibt es noch wichtige Aufgaben zu erledigen.

Wichtige Schritte:

  • Grundbucheintrag veranlassen
  • Versicherungen anpassen
  • Ummeldung bei Behörden
  • Hausverwalter/Vermieter informieren
  • Renovierungsarbeiten planen

Häufige Fallstricke und wie Sie sie vermeiden

1. Versteckte Kosten

Problem: Viele Käufer unterschätzen die Nebenkosten.

Lösung: Kalkulieren Sie 10-15% des Kaufpreises für Nebenkosten ein.

2. Emotionale Entscheidungen

Problem: Verliebt in ein Objekt, rationale Bewertung vernachlässigt.

Lösung: Immer eine zweite Meinung einholen und Bedenkzeit nehmen.

3. Unvollständige Finanzierung

Problem: Finanzierungsengpässe während des Kaufprozesses.

Lösung: Finanzierungszusage vor der Objektsuche sichern.

4. Mangelhafte Objektprüfung

Problem: Versteckte Mängel werden übersehen.

Lösung: Sachverständigengutachten bei älteren Objekten einholen.

Fazit: Geduld und professionelle Begleitung zahlen sich aus

Der Immobilienkauf ist ein komplexer Prozess, der Zeit und Expertise erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Begleitung können Sie jedoch sicher durch alle Phasen navigieren und Ihre Traumimmobilie erfolgreich erwerben.

Bei faint-gearbox.com begleiten wir Sie durch den gesamten Kaufprozess und sorgen dafür, dass Sie alle wichtigen Schritte korrekt durchlaufen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Benötigen Sie Unterstützung beim Immobilienkauf?

Unsere Experten begleiten Sie professionell durch jeden Schritt des Kaufprozesses.

Kostenlose Beratung anfragen